Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

wohlfeil werden

  • 1 ἀγορά

    ἀγορά, ᾶς, ἡ (ἀγείρω), 1) die Versammlung, des Volkes, im Ggstz der βουλή, der Edlen, Hom. Il. 2, 53–100 Od. 3, 127; und allgemein von der berathenden Volksversammlung, Hom. oft; selbst = βουλή, Il. 12, 211 u. 213; sie heißt βουληφόρος Odyss. 9, 112, κυδιάνειρα Iliad. 1, 490, πολύφημος Od. 2, 150; – ἀ. κινήϑη Il. 2, 144, τετρήχει Il. 2, 95, wie τετρηχυῖα 7, 345; – ἀγορὰς λύει ἠδὲ καϑίζει Od. 2, 69, λῠσαι ἀγορήν Il. 1, 305. 2, 808 Od. 2, 257; ἀγ. ϑέμενος, V. haltend, Od. 9, 171. 10, 189. 12, 319; auch ϑεῶν ἀγορὴν ποιήσατο Il. 8, 2; ἀ. γίγνεται Iliad. 7, 345. 18, 246. Das Volk wird durch Herolde berufen ( καλέσαι u. κικλήσκειν εἰς ἀγ.) u. sitzt gewöhnlich, Od. 8, 156, μετὰ πρώτῃ ἀγορῇ ἵζοντο Il. 19, 50, setzten sich vornan in der V.; doch wird Il. 18, 246 eine ἀγ. ἑσταότων erwähnt; – Her. 6, 58 ἀγορὴ δέκα ἡμερέων σφι ἵσταται; ἀγορὰς ποιεῖσϑαι erwähnt Harpocr. u. BA. 327 aus Hyperid., συνόδους erklärend; vgl. Xen. An. 5, 7, 2, στρατιωτῶν ἀγορὰν συνάγειν, συλλέγειν. – In Athen aber bezeichnet ἀγοραί, im Ggstz der ἐκκλησία, V. des ganzen Volkes, die V. der φράτορες u. der δημόται, Bezirks- (Wahl-) Verf., ἡ τῶν ἀρχόντων ἀγορά, daher B. A. p. 327 ἀγορά erkl. συνέδριον φυλετῶν ἢ δημοτῶν; ἀγορὰν τῶν φυλῶν ποιῆσαι Aesch. 3, 27. Spätere sagten μυρμήκων ἀγ., Luc. Icarom. 19; κυνῶν, wie Thom. Mag. irgendwo las; συῶν Philostr. Her. 4. – 2) das Reden in der Versammlung u. daher Beredsamkeit: ἀγορὰς ἀγορεύειν, Reden in der V. halten, Il. 2, 788; ἐπεσβόλον ἤσχ' ἀγοράων 2, 275; ἀγορῇ νικᾶν, an Beredsamkeit übertreffen, Il. 2, 370. 15, 283, u. dah. im Ggstz von μάχη Il. 4, 400, von πόνοι, Kriegsarbeit. Od. 4, 818, von πόλεμος Il. 9, 441. 18, 106. Aehnlich Solon κόσμον ἐπέων ᾡδὴν ἀντ' ἀγορῆς ϑέμενος; bei Her. 6, 11 ἀγοραὶ ἐγένοντο, es wurden Verhandlungen vorgenommen. – 3) der Qrt der Versammlung: ἵνα σφ' ἀγορή τε ϑέμις τε Il. 11, 807, Od. 6, 266, im plur. (statt des sing.) 8, 16. – Entscheidungen von Rechtshändeln in der ἀγορά erwähnt Hom. Il. 16, 387, ἐν ἀγ. κρίνειν ϑέμιστας, u. Od. 12, 439 ἀγορῆϑεν ἀνέστη κρίνων νείκεα πολλά. – Bei Soph. Trach. 635 ch. sind ἀγοραὶ πυλάτιδες, die Versammlungen. – 4) der Ort, wo die Vers. gehalten werden, ist zugleich der Platz für den öffentlichen und Geschäftsverkehr: εἰς τὴν ἀγορὰν ἐμβάλλειν, in forum pro., dire; bes. von einem Grade der ἀτιμία, Lyc. 5; Aesch. 1, 164. 2, 148; Dem. Tim. 103. 165 ( εἰςιέναι ἐς τὴν ἀγ., 126); ἔξω τῶν περιῤῥαντηρίων τῆς ἀγορᾶς ἐξείργει 176; Aesch. 3, 176. So erklärt Suid. ἀγορᾶς ὥραν: οὐ τῶν πωλουμένων, ἀλλὰ τῶν ἄλλων πρά-ξεων τῶν κατ' ἀγοράν, u. man dachte bei ἀγορὰ πλήϑουσα, welches einesehr geläufige Zeitbestimmung (nach Suid. die dritte bis sechste Stunde des Tages, nach Lob. Phryn. 275 die vierte oder fünfte) wurde, nicht vorzugsweise an den Markt, sondern zunächst, wie Hippocr. πρὶν λυϑῆναι ἀγοράν, u. οὐκ ἂν ἐπανέλϑοιμι, πρὶν ἂν ἡ ἀγ. λυϑῇ, Xen. O. 12, 1, u. ἀγορῆς διάλυσις, Her. 3, 104 (Zeit um Mittag), mit den obigen Stellen des Hom. verglichen zeigen, an die Volksversammlungen. Zur Bestimmung dieser Tageszeit vgl. Her. 4, 181, wo ὄρϑρος, ἀγ. πλ., μεσημβρίη auf einander folgen; Xen. An. 1, 8, 1, wo der Tag in ἀγ. πλ., μέσον ἡμέρας u. δείλη, u. Mem. 1, 1, 10, wo er in πρωΐ, ἀγ, πλ., τὸ λοιπόν zerfällt; Ael. H. A. 1, 20, wo von den Cicaden gesagt wird τὰ δὲ ἐξ ἕω εἰς πλ. ἀγ. σιωπῶσιν· ἡλίου δὲ ὑπαρχομένου τῆς ἀκμῆς κελαδοῦσιν. Her. braucht dafür ἀγορῆς πληϑώρη, 2, 173 u. 7, 223; Xen. περὶ πλήϑουσαν ἀγ., An. 2, 1, 6; πρὶν ἀγορὰν πεπληϑέναι Phereer. B. A. 338 (vgl. πλήϑω). Uebrigens bezeichnet auch Plat. Gorg. 469 d mit ἐν ἀγορᾷ πληϑούσῃ eine Menschenmenge. – Marktplatz übh. bei Aesch. Spt. 254, ϑεοὶ ἀγορᾶς ἐπίσκοποι (vgl. ἀγοραῖος); Soph. Trach. 371 O. R. 161; Xen. πόλις ναοῖς καὶ ἀγοραῖς κατεσκευασμένη Hiero 11, 2; cf. Hell. 4, 4, 3. 7, 8, 8; dahin gehört auch ἐλευϑέρα ἡ ἀγ., Cyr. 1, 2, 3. – Von dem σχολάζειν ἐν τῇ ἀγορᾷ, Xen. O. 7, 1, kommt περίτριμμα ἀγορᾶς Dem. 18, 127, u. πονηρὸς κἀξ ἀγορᾶς εἶ Arist. Equitt. 180, wie 282 ἐν ἀγορᾷ τέϑραμμαι. – Als Ort für die Processe, δικῶν ἀγ., Luc. Bis. acc. 4, 12; ἐν τῇ τῶν ἀρχόντων ἀγορᾷ Dem. 44, 36; ἀρετὴν ὤνιον ὥςπερ ἐξ ἀγ. προτιϑέναι Luc. Nigr. 25; πρίασϑαι ἐξ ἀγ, adv. Ind. 4. – Dah. 5) der Markt, wie Her. 7, 23 ἀγ. καὶ πρητήριον verb.; ἐξ ἀγορᾶς πρίασϑαι Xen. O. 8, 22 u. Sp.; Plut. Pericl. 16; ἐν ἀγορᾷ πωλεῖν καὶ ἀποδίδοσϑαι Xen. Conv. 4, 41. 8, 21; ἡ ἀγορὰ ἦν ἐν τῷ βαρβαρικῷ στρατεύματι An. 1, 3, 14; 5, 12; οἱ ἐκ τῆς ἀγορᾶς, die Händler, 1, 2, 18; ἐξ ἀγορᾶς ὠνήσομαι λύχνον Hermipp. com. bei Phot. v. στίλβη. – Plut. übersetzt die röm. nundinae ἀγοραί, Coriol. 19. – 6) die verkäuflichen Sachen, bes. Lebensmittel, so oft bei Com. εὔοψος ἀγορά, und Xen. ἄγειν, Cyr. 2, 4. 10 An. 5, 7, 18; ανασκευάζειν, Lebensmittel herbeischaffen, um sie zu verkaufen, 6, 2, 5, wie παρασκευάζειν Ag. 1, 14 Hell. 3, 4, 11; vgl. ἡ ἀγ. παρεσκευάσϑη Thuc. 7, 40; δέχεσϑαί τινα ἀγορᾷ 6, 44, Einem erlauben zu kaufen; ἀπὸ τῆς ἀγορᾷς ἤζων, von gekauften L. leben, Xen. An. 6, 1, 1; κομίζειν ἐνταῠϑα, hieher schaffen, Cyr. 6, 2, 3; παρέχειν An. 2, 3, 13; oft Thuc. 6, 50, L. zum Kauf darbieten; ἀγορᾷ χρῆσϑαι Xen. An. 7, 6, 17, wo nachher dafür ὤνια steht; αἱ ἀγοραὶ ἀφίκοντο, L. kamen an, 6, 6, 2. Ebenso Plut. für das lat. annona, ἀγορὰν ἐπευωνίσαι, wohlfeil machen, Coriol. 20; C. Graech. 5; περικόπτειν Lucull. 26 Cic. 8 Pomp. 19; ἀγ. οὐδεμία παρῆν Xen. An. 6, 4, 11; ἱκανή 5, 1, 4; ἀγορᾷ ἀναγκαίᾳ χρῆσϑαι, spärlich, Plut. Brut. 47; φιλανϑρώπῳ χρῆσϑαι, erträglich, wohlfeil, Coriol. 16; ἀγορᾶς ἀφϑονία, Getreidefülle, Pomp. 27; εὐπέτεια Nic. 20; εὐπορίαν παρέχειν Crass. 20. Allgemeiner sagt Arist. Oec. 2, 8 σῖτον, οὶνον καὶ τὴν ἄλλην ἀγοράν, Waare, wie die VLL. auch ὤνια erkl. – 7) der Verkauf, εἰς τὴν ἀγορὰν πλάττειν, für den Verkauf arbeiten, Dem. 4, 26; ἀγ. παρϑένων προκηρύττειν Ael. V. H. 4, 1; allgemein, Handel, τὴν ἀγορὰν μὴ ἀδικεῖν Xen. Cyr. 4, 5, 14; Vect. 4, 40 ἀγ. αὐξάνεται, Waarenzoll; ἀγορὰς καρποῦσϑαι Dem. 1, 22. – 8) nach Hes., B. A. u. Galen. hieß bei den Thessaliern der Hafen ( λιμήν) ἀγορά. – Nach Tzetzes zu Schol. ad Hes. O. 29 auch = νόμισμα, was sich vielleicht auf Stellen, wie sie Poll. las, bezieht, 1, 57, ἀξιωτάτης τῆς ἀγορᾶς τοῦ σίτου οὔσης, bei wohlfeilen Getreidepreisen. – 9) in LXX. Straße, Tob. 2, 3, u. a., dah. auch N. T. – Poll. u. Zonaras führen 7 Bedeutungen an, πωλητήριον, βουλευτήριον, πλῆϑος ἐν ἀμφοῖν, λαλιαὶ ἐν ἀμφ., λαλιὰ καταχρηστικῶς ( in universum), τὸ ἀγοραζόμενον, νόμισμα.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀγορά

  • 2 male

    male, Adv. (malus, a, um), Compar. pēius, Superl. pessimē, schlecht, nicht recht, übel, schlimm u. dgl. (Ggstz. bene), I) eig.: 1) von phys.u. geistiger Beschaffenheit, vom phys.u. geistigen Befinden, Ergehen usw., male olere, v. Lebl. u. v. Pers., Cic. u.a.: m. vestitus, Cic. – m. loqui, Plaut.: m. dicere, Quint. (vgl. unten no. 2, a, β). – v. Befinden, animo m. est, α) mir ist übel = nicht wohl, Plaut.; od. β) es verdrießt mich, Ter. – animo m. fit, es wird mir schlimm, übel, unwohl, Plaut.: u. so animo m. factum est huic miserae, sie wurde unwohl, ohnmächtig, Plaut.: animo m. factum cum perhibetur, was man im gemeinen Leben Ohnmacht nennt, Lucr.: peius, pessime mihi erat, es war mir übler, unwohler, sehr übel, sehr unwohl, Ov. u. Plaut. – hoc m. habet animum, das verdrießt ihn, Ter. – v. Ergehen, male mihi esse malo quam molliter, ich will lieber schlecht leben als usw., Sen.: numquam tam male est Siculis, quin aliquid facete et commode dicant, Cic. Verr. 4, 95: m. sit Antonio! dem A. soll es schlimm ergehen! den A. soll der u. jener holen! (als Verwünschungsformel), Cic.: male mi (= mihi) sit, si umquam quicquam tam enitar, es gehe mir schlimm, der Henker soll mich holen, Cic. ep.: o factum m. de Alexione! Cic.: o factum m.! o miselle passer! Catull. – quod animum in metu m. habet, Lucr.: hunc homines male habent (spielen übel mit), illum di, Sen.: suppliciis m. haberi, übel mitgenommen werden, Caes.: agmen adversariorum m. habere et carpere, belästigen, Caes. – peius victoribus Sequanis quam Aeduis victis accĭdisse, sei schlimmer ergangen, Caes. – m. audire, in schlechtem Rufe stehen, Cic.

    2) vom Verfahren u. Verhalten, nicht recht, verkehrt, schlimm, übel, a) im allg.: m. agere, einen verkehrten Weg (bei der Klage) einschlagen, Cic. (versch. v. no. d unten): ebenso m. sponsionem facere, Cic.: ante actis male credere, mißtrauen, Ov. (versch. von no. b). – alci m. facere, Übles, Böses zufügen, Plaut. u. Cic., od. unrecht tun, Cic. – alqm m. accipere, jmd. übel empfangen, α) im allg., verbis, Cic. β) im Kriege, hart mitnehmen, Nep.: in oppugnando, Lentul. b. Cic. – m. loqui, nachteilig reden, Cic.: alci m. loqui, schmähen, lästern, Plaut.: m. loqui de alqo, von jmd. schlecht (nachteilig) sprechen, Suet.: quid mali facio, cui m. dico? Plaut. (vgl. maledico bes.). – male, peius consulere alci, Nep., pessime consulere in alqm, Ter. – m. mereri de etc., s. mereono. II, B: pessime agitur cum alqo, es ist jmd. übel, schlimm daran, Cic.

    b) in bezug auf den Erfolg, α) übel, mit üblem Erfolg, ungünstig, unglücklich, zum Unglück, zum Nachteil, zum Verderben, m. rem od. negotium gerere, s. 1. gerono. I, B, 2. – m. impendĕre, zum Nachteil des Hauswesens Aufwand machen, Petron. – m. pugnare, Sall. u. Liv.: m. adversus Lusitanos pugnare, Liv. epit.: m. vivere, ärmlich (Ggstz. recte vivere), Cic. u. Hor.: m. mori, schmerzvoll sterben, Plin. ep.: fungis m. creditur, Hor.: m. (zu seinem Unglück) credere hosti, Ov. (versch. von no. 2, a): m. credam, et credam tamen, Plaut. – naves errabundae m. vagabantur, Auct. b. Afr.: m. nobile lignum, zum Verderben der Römer, Petron. – suos labores et apparatus m. cecĭdisse, Cic.: quae res m. tibi vertat, Ter. – dah. insbes. beim Handel sich zum Nachteil, bei Verben des Kaufens, Dingens = teuer, m. emere, redimere, Cic.: m. conducere, conciliare, Plaut.: u. bei Verben des Verkaufens = wohlfeil, m. vendere, Cic. – β) ohne Erfolg, erfolglos, vergeblich, m. custodita poma, Ov.: ter m. sublato ense, Ov.

    c) in bezug auf Ort u. Zeit, am unrechten Ort, zur unrechten Zeit, m. si palpere, Hor.: m. salsus (witzig), Hor.: so male dicax, Plaut. u. Macr.: m. feriati Troes, Hor.: m. sedulus, Ov.: m. sollers, Amm.

    d) v. Denkart u. Gesinnung, übel, schlimm, d.i. schurkisch, treulos, m. agere fraudareque, Cic.: male corde consultare, bene linguā loqui, Plaut.: Carthago iam diu m. cogitans, Böses im Schilde führend, Cic. – od. nachteilig, ungünstig, m. cogitare de alqo, Cael. in Cic. ep.: m. sentire, Cic.: pessime sentire de re publica (Ggstz. optime sentire), Cic.: m. existimare de alqo, Nep. u. Sen.: m. opinari de alqo, Suet. – alci m. velle, übelwollen, Plaut. – m. interpretari beneficium fortunae, ungünstig, Sen.

    II) übtr., vom Maße und Grade: 1) vom hohen Maße u. Grade = arg, tüchtig, derb, sehr, α) bei Verben: alqm m. mulcare, s. mulco: m. tussire, einen schlimmen Husten haben: animo male fracto, ganz sinnlos, betäubt, Suet.: m. nocent, Ov. – bei Verben des Affekts = arg, heftig, male od. pessime metuere, Plaut.: m. timere, Ter.: m. odisse, Caes. in Cic. ep.: peius odisse quam etc., Plaut. u. Cic.: vitare cane peius et angue, Hor. – β) bei Adjj. (s. Orelli Hor. carm. 1, 17, 25) = sehr, ganz, insulsa m. et molesta, Catull.: m. raucus, Hor.: m. dispar, Hor.

    2) vom fehlerhaften Zuviel oder Zuwenig, dem Maße u. Grade nach: a) vom zu hohen Maße u. Grade, schlimm = allzu, nur zu sehr, unmäßig, m. laxus, Hor.: m. parvus, Hor.: m. superbus, Hor.: m. dicax, schmähsüchtig, Plaut.: m. pertinax studium vincendi, Prud. – b) vom zu niederen = nicht recht, nicht gehörig, nicht genug, nicht eben sehr, nur schwach, kaum, nur noch, kaum noch, α) bei Verben: scuta m. tegebant Gallos, Liv.: m. haerere, Liv.: m. sustinere arma, Liv.: m. parēre, Sen. – β) bei Partizpp. u. Adjj. (vgl. Weißenb. Liv. 35, 49, 10): ossa m. tecta, Ov.: m. densatus agger, nicht dicht genug angelegter, Liv.: duae m. plenae legiunculae, nicht recht vollzählige, Liv.: m. praecinctus puer, zu locker, Sulla b. Suet.: m. percepti fructus, im geringen Maße (Ggstz. ubertas percipiendis frugibus), Cic. – digitus m. pertinax, nicht eben sehr sich sträubend, Hor. – m. viva caro, Ov.: m. fortes undae, Ov. – dah. zur Bezeichnung des Gegenteils, unser un-, m. sanus, unklug, nicht recht gescheit, beschränkt, der Überlegung beraubt, Cic. u. Sen., schwermütig, Verg.: m. fidus, unzuverlässig, Verg. u. Tac.; vgl. malefidus: m. gratus, undankbar, Ov.: m. parens, m. parentes, ungehorsam, Hor. u. Sen. – od. des nur Scheinbaren, nur zum Scheine, m. dormiens, m. repugnans, Petron.: m. laeti, mit erheuchelter Freude, Val. Flacc.

    lateinisch-deutsches > male

  • 3 vilitas

    vīlitās, ātis, f. (vilis), die Wohlfeilheit, der geringe Preis (Ggstz. caritas), I) eig.: haecine erat ea quae nostros minuit fructus vilitas? Ter. Phorm. 1013: annonae, Cic.: hordei, Cassian.: in vendendis fructibus, wohlfeiler Verkauf, Cic.: annus est in vilitate, in dem Jahre ist alles wohlfeil, Cic.: num in vilitate nummum dedit? bei den billigsten Preisen, Cic.: adductus mirā atque insperatā vilitate libros plurimos aere pauco emo, Gell. – II) übtr.: 1) der geringe Wert einer Sache, die Geringfügigkeit, Niedrigkeit, Wertlosigkeit, animarum, Plin.: nominum, gemeine Namen, Plin.: verborum, schlechte, gemeine Worte, Petron.: morum, Apul.: periculi, Itin. Alex.: suum caput offerre vilitati, sein Leben der W. preisgeben = seine Haut zu Markte tragen, Plaut. capt. 230. – Plur., vilitates harum similes alias, und dgl. kleinliche Dinge mehr, Amm. 14, 6, 2. – 2) subjektiv, die Geringschätzung, sui, Sen. u.a.: vulgati corporis, Wegwerfung des Körpers durch Preisgebung, schimpfliche Preisgebung ihres Leibes, Curt.: ad vilitatem sui pervenire, sich selbst verächtlich werden, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > vilitas

  • 4 ἄξιος

    ἄξιος, α, ον (ἄγω, eigtl. aufwiegend, an Gewicht gleich), 1) gleichgeltend, eben so viel werth, z. B. βοὸς ἄξιος, eben so viel werth als ein Rind, ein Rind werth, Il. 23, 885; οὐδ' ἑνὸς ἄξιοί εἰμεν Ἕκτορος, wir alle sind nicht einmal so viel werth, wie der eine Hektor, 8, 234; vgl. 15, 719 u. Her. 7, 21. 104; οὐδὲ ἰδιωτέων ἀνδρῶν ἀξίους ἡμέας ἐποίησας, du achtest uns nicht einmal Privatleuten gleich, 1, 32; σοὶ δ' ἄξιον ἔσται ἀμοιβῆς, es wird eines Gegengeschenks werth sein, eine Gabe von gleichem Werthe dir eintragen, Od. 1, 318. Aehnl. στολὴ πολλοῦ χρυσοῦ ἀξία Xen. Hell. 4, 1, 13; πολλῶν χρημάτων Plat. Theaet. 167 c; ἀρχὴ πεντήκοντα ταλάντων ἀξία Xen. An. 7, 7, 25. Dah. die Verbdgn πολλοῠ, πλέονος, πλείστου, ὀλιγου, οὐδενός, παντός, auch τοῦ παντὸς ἄξιος, von Menschen u. Sachen sehr häufig: viel u. s. w., wenig, alles, d. i. sehr werth. Auch ein dat. tritt dazu, πολέος οἱ ἄξιος ἔσται, wird für ihn von hohem Werthe sein, Il. 23, 562; ἡμῖν Ἀχιλλεὺς ἄξιος τιμῆς, uns ist Achilleus ehrenwerth, Eur. Hec. 309; πολλοῠ ἄξιοί ἐσμεν τῷ βασιλεῖ Xen. An. 2, 1, 16; ὁπόσου τοῖς φίλοις ἄξιος εἴη Mem. 2. 5, 1; πολλοῦ ἄξ. τῇ στρατιᾷ εἰς τὰ τοιαῦτα ἐγένετο An. 4, 1, 28, er hatte sich in solchen Fällen sehr verdient gemacht; τί σοι ζῆν ἄξιον, was liegt dir am Leben, Ar. Nub. 1057; ἄξιον τῇ πόλει συλλαβεῖν τὸν ἄνδρα Ach. 205, es verlohnt sich der Stadt, es liegt der Stadt daran. – 2) übh. werth, eine Sache verdienend, nicht bloß Gutes, ἐπαίνου, τιμῆς, auch Schlimmes, κακοῦ, ζημίας, ϑανάτου u. dgl. Bes. λόγου ἄξιος, der Rede, Erwähnung werth. Auch τιμῆς μᾶλλον ἢ ϑανάτου τῇ πόλει, er verdient Ehre vielmehr als den Tod von Seiten der Stadt; ἄξια τοῦ δείπνου ἐργάσασϑαι, sich das Mahl verdienen, Xen. Symp. 6. 10. Dah. auch allein, wie unser würdig, verdient, τιμή Xen. An. 1, 9, 29; δίκην ἀξίαν ἐπιϑεῖναι Oec. 12. 19; ἀξίαν χάριν ἀποδοῦναι Hell. 1, 6, 7; ἄξιος ὦνος, ein der Sache angemessener Preis, Od. 15. 429; vgl. ἄξια δῶρα, ἄποινα Il. 9, 261. 11, 131; οἱ ἄξιοι, die Würdigen, d. i. angesehenen Männer, Her. 7, 224; τὰ ἄξια, verdiente Belohnungen, Xen. Cyr. 5, 3. 1; ὅϑεν κέ τοι ἄξιον ἄλφοι Od. 20, 383, würde dir einen angemessenen Preis einbringen. – 3) οὐκ ἄξιόν ἐστι, a) es ist nicht der Mühe werth, κινδυνεῦσαι Plat. Phaed. 119 d; ἣν ἄξιον ϑεάσασϑαι Rep. I, 378 a; vgl. Xen. An. 6, 3, 13. – b) es schickt sich, es ist recht, mit dem dat., βασιλεῖ ἀφιέναι αὐτούς Xen. An. 2, 3, 25; vgl. Mem. 2, 1, 34 Hell. 6, 4, 22. – 4) daran schließt sich die Construction mit dem inf., wobei gew. eine Attraction eintritt. Man vgl. Προϑοήνορος ἀντὶ πεφάσϑαι ἄξιος, werth, an des Proth. Start getödtet zu sein, Il. 14, 472; vgl. 13, 446; ἄξιός εἰμι, ich verdiene, οὐδεὶς ἄξ. συμβληϑῆναί ἐστι, verdient verglichen zu werden, Her. 2, 10. 3, 125; ἄξ. ἐπαινεῖσϑαι Thuc. 1, 76; ἄξ. συμβαλέειν, werth, daß man ihn vergleiche, Her. 4, 42; ἄξ. ζημιῶσαι, werth, daß man ihn bestrafe, 9, 77; ἄξ. ϑαυμάσαι Thuc. 1, 138; ἄξ. σέβειν Eur. Alc. 1060 u. sonst; ἄξιος ϑρήνων τυχεῖν Soph. Ant. 932; ἄξιός εἰμι πληγὰς λαβεῖν Ar. Eccl. 324; τί εἴη ἄξιος παϑεῖν Xen. Hell. 2, 1, 22; ἄξιοί ἐσμεν ἀπολαῦσαί τι Cyr. 5, 4, 19; ἄξιοι βιοτεύειν ὥσπερ Τάνταλος Oec. 21, 12. Aehnl. τί δ' ἄξιόν μοι τῆςδε τυγχάνει φυγῆς; womit hab' ich dies Exil verdient? warum soll ich fliehen? Eur. Mad. 1124. – 5) würdig, angemessen, τῶν προγόνων Plat. ep. XII, 359 d; τῶν προγεγονότων ἔργων Pol. 1, 75; vgl. ἄξια τοῦ Μαραϑῶνος διανοεῖσϑαι, auf Thaten sinnen, die Marathons würdig sind, Plut. Cim. 6; ἄξιόν ἐστιν c. inf., es lohnt sich, ist billig, geziemt sich, oft Att.; worauf auch acc. c. inf. folgt, ἤδη καὶ οἰκίας σε τυχεῖν ἄξιον Xen. Cyr. 7, 5, 56. – 6) preiswürdig, bei den Kaufleuten, wohlfeil, nach den Atticisten attisch für εὕωνος, Ar. Equ. 643. 670 Vesp. 491; Lys. 22, 11. – Adv., ἀξίως ἔχειν Isocr. 4, 38.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄξιος

  • 5 male

    male, Adv. (malus, a, um), Compar. pēius, Superl. pessimē, schlecht, nicht recht, übel, schlimm u. dgl. (Ggstz. bene), I) eig.: 1) von phys.u. geistiger Beschaffenheit, vom phys.u. geistigen Befinden, Ergehen usw., male olere, v. Lebl. u. v. Pers., Cic. u.a.: m. vestitus, Cic. – m. loqui, Plaut.: m. dicere, Quint. (vgl. unten no. 2, a, β). – v. Befinden, animo m. est, α) mir ist übel = nicht wohl, Plaut.; od. β) es verdrießt mich, Ter. – animo m. fit, es wird mir schlimm, übel, unwohl, Plaut.: u. so animo m. factum est huic miserae, sie wurde unwohl, ohnmächtig, Plaut.: animo m. factum cum perhibetur, was man im gemeinen Leben Ohnmacht nennt, Lucr.: peius, pessime mihi erat, es war mir übler, unwohler, sehr übel, sehr unwohl, Ov. u. Plaut. – hoc m. habet animum, das verdrießt ihn, Ter. – v. Ergehen, male mihi esse malo quam molliter, ich will lieber schlecht leben als usw., Sen.: numquam tam male est Siculis, quin aliquid facete et commode dicant, Cic. Verr. 4, 95: m. sit Antonio! dem A. soll es schlimm ergehen! den A. soll der u. jener holen! (als Verwünschungsformel), Cic.: male mi (= mihi) sit, si umquam quicquam tam enitar, es gehe mir schlimm, der Henker soll mich holen, Cic. ep.: o factum m. de Alexione! Cic.: o factum m.! o miselle passer! Catull. – quod animum in metu m. habet, Lucr.: hunc homines male
    ————
    habent (spielen übel mit), illum di, Sen.: suppliciis m. haberi, übel mitgenommen werden, Caes.: agmen adversariorum m. habere et carpere, belästigen, Caes. – peius victoribus Sequanis quam Aeduis victis accĭdisse, sei schlimmer ergangen, Caes. – m. audire, in schlechtem Rufe stehen, Cic.
    2) vom Verfahren u. Verhalten, nicht recht, verkehrt, schlimm, übel, a) im allg.: m. agere, einen verkehrten Weg (bei der Klage) einschlagen, Cic. (versch. v. no. d unten): ebenso m. sponsionem facere, Cic.: ante actis male credere, mißtrauen, Ov. (versch. von no. b). – alci m. facere, Übles, Böses zufügen, Plaut. u. Cic., od. unrecht tun, Cic. – alqm m. accipere, jmd. übel empfangen, α) im allg., verbis, Cic. β) im Kriege, hart mitnehmen, Nep.: in oppugnando, Lentul. b. Cic. – m. loqui, nachteilig reden, Cic.: alci m. loqui, schmähen, lästern, Plaut.: m. loqui de alqo, von jmd. schlecht (nachteilig) sprechen, Suet.: quid mali facio, cui m. dico? Plaut. (vgl. maledico bes.). – male, peius consulere alci, Nep., pessime consulere in alqm, Ter. – m. mereri de etc., s. mereo no. II, B: pessime agitur cum alqo, es ist jmd. übel, schlimm daran, Cic.
    b) in bezug auf den Erfolg, α) übel, mit üblem Erfolg, ungünstig, unglücklich, zum Unglück, zum Nachteil, zum Verderben, m. rem od. negotium gerere, s. gero no. I, B, 2. – m. impendĕre, zum Nachteil
    ————
    des Hauswesens Aufwand machen, Petron. – m. pugnare, Sall. u. Liv.: m. adversus Lusitanos pugnare, Liv. epit.: m. vivere, ärmlich (Ggstz. recte vivere), Cic. u. Hor.: m. mori, schmerzvoll sterben, Plin. ep.: fungis m. creditur, Hor.: m. (zu seinem Unglück) credere hosti, Ov. (versch. von no. 2, a): m. credam, et credam tamen, Plaut. – naves errabundae m. vagabantur, Auct. b. Afr.: m. nobile lignum, zum Verderben der Römer, Petron. – suos labores et apparatus m. cecĭdisse, Cic.: quae res m. tibi vertat, Ter. – dah. insbes. beim Handel sich zum Nachteil, bei Verben des Kaufens, Dingens = teuer, m. emere, redimere, Cic.: m. conducere, conciliare, Plaut.: u. bei Verben des Verkaufens = wohlfeil, m. vendere, Cic. – β) ohne Erfolg, erfolglos, vergeblich, m. custodita poma, Ov.: ter m. sublato ense, Ov.
    c) in bezug auf Ort u. Zeit, am unrechten Ort, zur unrechten Zeit, m. si palpere, Hor.: m. salsus (witzig), Hor.: so male dicax, Plaut. u. Macr.: m. feriati Troes, Hor.: m. sedulus, Ov.: m. sollers, Amm.
    d) v. Denkart u. Gesinnung, übel, schlimm, d.i. schurkisch, treulos, m. agere fraudareque, Cic.: male corde consultare, bene linguā loqui, Plaut.: Carthago iam diu m. cogitans, Böses im Schilde führend, Cic. – od. nachteilig, ungünstig, m. cogitare de alqo, Cael. in Cic. ep.: m. sentire, Cic.: pessime sentire de re publica (Ggstz. optime sentire), Cic.: m. existimare
    ————
    de alqo, Nep. u. Sen.: m. opinari de alqo, Suet. – alci m. velle, übelwollen, Plaut. – m. interpretari beneficium fortunae, ungünstig, Sen.
    II) übtr., vom Maße und Grade: 1) vom hohen Maße u. Grade = arg, tüchtig, derb, sehr, α) bei Verben: alqm m. mulcare, s. mulco: m. tussire, einen schlimmen Husten haben: animo male fracto, ganz sinnlos, betäubt, Suet.: m. nocent, Ov. – bei Verben des Affekts = arg, heftig, male od. pessime metuere, Plaut.: m. timere, Ter.: m. odisse, Caes. in Cic. ep.: peius odisse quam etc., Plaut. u. Cic.: vitare cane peius et angue, Hor. – β) bei Adjj. (s. Orelli Hor. carm. 1, 17, 25) = sehr, ganz, insulsa m. et molesta, Catull.: m. raucus, Hor.: m. dispar, Hor.
    2) vom fehlerhaften Zuviel oder Zuwenig, dem Maße u. Grade nach: a) vom zu hohen Maße u. Grade, schlimm = allzu, nur zu sehr, unmäßig, m. laxus, Hor.: m. parvus, Hor.: m. superbus, Hor.: m. dicax, schmähsüchtig, Plaut.: m. pertinax studium vincendi, Prud. – b) vom zu niederen = nicht recht, nicht gehörig, nicht genug, nicht eben sehr, nur schwach, kaum, nur noch, kaum noch, α) bei Verben: scuta m. tegebant Gallos, Liv.: m. haerere, Liv.: m. sustinere arma, Liv.: m. parēre, Sen. – β) bei Partizpp. u. Adjj. (vgl. Weißenb. Liv. 35, 49, 10): ossa m. tecta, Ov.: m. densatus agger, nicht dicht genug angelegter, Liv.: duae m. plenae legiunculae,
    ————
    nicht recht vollzählige, Liv.: m. praecinctus puer, zu locker, Sulla b. Suet.: m. percepti fructus, im geringen Maße (Ggstz. ubertas percipiendis frugibus), Cic. – digitus m. pertinax, nicht eben sehr sich sträubend, Hor. – m. viva caro, Ov.: m. fortes undae, Ov. – dah. zur Bezeichnung des Gegenteils, unser un-, m. sanus, unklug, nicht recht gescheit, beschränkt, der Überlegung beraubt, Cic. u. Sen., schwermütig, Verg.: m. fidus, unzuverlässig, Verg. u. Tac.; vgl. malefidus: m. gratus, undankbar, Ov.: m. parens, m. parentes, ungehorsam, Hor. u. Sen. – od. des nur Scheinbaren, nur zum Scheine, m. dormiens, m. repugnans, Petron.: m. laeti, mit erheuchelter Freude, Val. Flacc.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > male

  • 6 vilitas

    vīlitās, ātis, f. (vilis), die Wohlfeilheit, der geringe Preis (Ggstz. caritas), I) eig.: haecine erat ea quae nostros minuit fructus vilitas? Ter. Phorm. 1013: annonae, Cic.: hordei, Cassian.: in vendendis fructibus, wohlfeiler Verkauf, Cic.: annus est in vilitate, in dem Jahre ist alles wohlfeil, Cic.: num in vilitate nummum dedit? bei den billigsten Preisen, Cic.: adductus mirā atque insperatā vilitate libros plurimos aere pauco emo, Gell. – II) übtr.: 1) der geringe Wert einer Sache, die Geringfügigkeit, Niedrigkeit, Wertlosigkeit, animarum, Plin.: nominum, gemeine Namen, Plin.: verborum, schlechte, gemeine Worte, Petron.: morum, Apul.: periculi, Itin. Alex.: suum caput offerre vilitati, sein Leben der W. preisgeben = seine Haut zu Markte tragen, Plaut. capt. 230. – Plur., vilitates harum similes alias, und dgl. kleinliche Dinge mehr, Amm. 14, 6, 2. – 2) subjektiv, die Geringschätzung, sui, Sen. u.a.: vulgati corporis, Wegwerfung des Körpers durch Preisgebung, schimpfliche Preisgebung ihres Leibes, Curt.: ad vilitatem sui pervenire, sich selbst verächtlich werden, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vilitas

См. также в других словарях:

  • Nuss — 1. Auch süsse Nüsse haben herbe Schalen (Rinden). 2. Bann die Nöss geroëte, geroëte die Hôrn. (Henneberg.) Wenn die Nüsse gerathen, sollen auch die Huren gerathen. 3. Braune Nüsse haben süsse kerne. – Petri, II, 51; Henisch, 485, 39; Körte, 4609 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fleisch — 1. Alles Fleisch ist Heu. – Psalm 101, 12; Schulze, 38. Jeder Mensch ist sterblich. Frz.: Tout ce qui est chair, est périssable. (Gaal, 467; Starschedel, 395.) 2. Alt Fleisch gibt fette Suppen. – Winckler, II, 95; Henisch, 1135; Petri, II, 13;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Arsch — 1. An satten Eeers kan föl bitheenk. (Nordfries.) – Firmenich, III, 6. Ein sitzender Arsch kann viel erdenken. 2. Auf einen filzigen Arsch kommt keine weite Büxen. Holl.: Over eenen naauwen aars komt niets ruims. (Harrebomée, I, 8.) 3. Aus dem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hintere (der) — 1. Dem Hintern hilft alles Waschen nichts. Von denen, die sich selbst aus einem Uebel ins andere stürzen und denen also nicht geholfen werden kann. 2. Der hinder setzt sich zuerst nieder. – Lehmann, 311, 3. 3. Der hinter ist ein verächtlich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kalbfleisch — 1. Das Kalbfleisch stiehlt einem den Speck aus dem Wiemen (der Rauchkammer). – Petri, II, 66. 2. Kalbflaisch vnd Kuh(oder Rind )fleisch sieden nicht zugleich. – Lehmann, 827, 5; Simrock, 5373; Körte, 3264a; Braun, I, 1727; Reinsberg I, 117. Der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lampe [1] — Lampe, Vorrichtung, um bei gewöhnlicher Temperatur flüssige Fette (Öle) zu brennen, theils zur Beleuchtung, theils zur Erhitzung. I. In den zur Beleuchtung (s.d.) dienenden L n soll durch Verbrennung eines geeigneten Materials Licht entwickelt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Esel — 1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein Bein. 2. Als der Esel auss Hunger seinem Treiber Stro auss den Schuhen gezupfft vnnd gefressen, machtens Wolff vnnd Fuchs zur Todtsünd vnnd frassen den Esel. – Lehmann, 741, 43. 3. Alte Esel will …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schade — 1. Alt (verheylt) schäden bluten leicht. – Franck, II, 208b; Gruter, I, 4; Petri, II, 12; Henisch, 431, 1; Eyering, I, 58 u. 389; Schottel, 1115b; Simrock, 8799; Körte, 5238. 2. Alte Schäden brechen leicht auf. – Eiselein, 542. 3. Alte Schäden… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Brot — 1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn. Frz.: Pain coupé n a point de maître. 2. Alles Brot ist dem gesund, der hungert. 3. Alt Braut un drüge Holt helpen hushalten. (Westf.) 4. Alt Brot, alt Mehl, alt Holz und alter Wein sind Kleister. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Aufrüstung der Wehrmacht — Wehrmachtsführung beim Reichsparteitag der NSDAP 1938, von links: Erhard Milch, Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Erich Raeder und Maximilian von Weichs. Die Aufrüstung der Wehrmacht bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»